WARUM SPACHTELARBEITEN?

Am Ende jeder Trockenbauarbeit steht das Verspachteln der neu eingezogenen Trockenbau Wände.
Jeder kleine Fehler, jede Unebenheit, zeichnet sich später auf der Wand unschön ab.
Auch das Verwenden ungeeigneter Spachtelmasse kann im Nachgang zu Rissen und Ausblühungen führen.

Daher sollten Sie bei Spachtelarbeiten die erfahrenen Profis ranlassen. Doch nicht nur Trockenbauwände rufen nach Spachtelarbeiten, oft sind Spachtelarbeiten auch notwendig, wenn Arbeiten für Elektro- oder Wasserinstallationen durchgeführt und dazu Schlitze in die Wände geschlagen wurden. Diese gilt es zu überdecken und den ursprünglichen Zustand der Wand wiederherzustellen.

Spachtelarbeiten an Trockenbauwänden.

Wände, die durch die Trockenbauweise entstanden sind, sind aus mehreren Platten zusammengesetzt. Zwischen den Platten und an den Stellen, an denen die Platten an Wände, Böden und Decken anstoßen, entstehen Fugen und Kanten. Zudem werden Trockenbauplatten auf Unterbauten aus Holz oder Metall verschraubt. Bei Spachtelarbeiten an Trockenbauwänden gilt es also nicht nur die Fugen und Spalten, sondern in der Regel auch die Bohrlöcher zu verspachteln, sodass nach den Spachtelarbeiten eine perfekte, glatte Wand zurückbleibt.

Spachtelarbeiten in vier Qualitätsstufen: Q1, Q2, Q3, Q4

Erste Qualitätsstufe – Q1 Spachtelarbeiten

Zweite Qualitätsstufe – Q2 Spachtelarbeiten

Dritte Qualitätsstufe – Q3 Spachtelarbeiten

Vierte Qualitätsstufe – Q4 Spachtelarbeiten

SymbolSymbol